Immer mehr Fußgänger und Radfahrer trotzen in den Herbst- und Wintermonaten den eisigen Temperaturen. Jedoch ereignen sich in diesen Monaten die Hälfte aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden, an denen Fußgänger
"O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie schnell brennen deine Blätter." Ausgetrocknete Äste von Adventkränzen und Christbäumen sind über die Weihnachtstage die gefährlichsten Brandstifter. Von den heissen Kerzenflammen werden sie
Am 30.11.2013 fand mit Beginn um 9 Uhr die Präsidial- und im Anschluss daran die Landesausschusssitzung des Steirischen Zivilschutzverbandes in der K-Leitstelle der Berufsfeuerwehr Graz statt.
Advent und Weihnachtszeit ist die traditonelle Zeit zum Basteln - wenn es im Haus nach Bratäpfeln und Lebkuchen duftet macht das weihnachtliche Dekorieren doppelt Spass. Die Anfänger versuchen sich an Baumschmuck und Weihnachtskarten,
Am Mittwoch, den 20.11.2013 fand in Kapfenberg die Jahreshauptversammlung mit der Zusammenführung der Bezirke Bruck/Mur und Mürzzuschlag statt. Das neue Team, welches einstimmung beschlossen wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
Entstehungsbrandbekämpfung in der Volksschule Ratsch an der Weinstraße. Am Montag den 21. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Ratsch a.d.W. von der Direktorin Frau Maria Resch eingeladen, mit den Schülern der Volksschule Ratsch ein Brandschutzseminar durchzuführen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass am 15.11.2013, also heute, die Anmeldefrist für die Kindersicherheitsolympiade 2014 endet. Für alle, die sich noch nicht angemeldet haben und sich noch anmelden möchten, stellen wir hier das Anmeldeformular zum Download zur Verfügung.
Der Herbst und der nahende Winter bringen nicht nur bunte Blätter und weiße Pracht sondern auch Gefahren auf unsere Straßen. Bei uns hat der Herbst bereits Einzug gehalten und somit müssen sich Autofahrer wieder auf herbsttypische Gefahren einstellen:
Seit Jänner 2008 gilt für Kraftfahrer auf Österreichs Straßen eine Winterausrüstungspflicht. Diese beginnt mit 1. November und endet mit 15. April des Folgejahres. Wer nun bei winterlichten Fahrbahnverhältnissen ohne Winterreifen fährt
Die Küche ist zum Kochen da, das wissen Sie. Dass aber aus einem leckeren Essen schnell ein gefährlicher Brandherd werden kann, ist den meisten unbekannt. Die Feuerwehren müssen immer wieder Küchenbrände löschen, bei denen nicht nur das Essen
Jeder Autofahrer hat Angst davor, aber fast jeder Fahrer, und sei er noch so gut, wird sich mindestens einmal in seiner Zeit hinter dem Steuer dieser Situation stellen müssen: Die Rede ist vom Autounfall! Doch was tun, wenn es wirklich soweit ist?
Allein in der Steiermark geraten jährlich etwa 200 Fahrzeuge in Brand. Die Statistik weist dabei ein stetiges Ansteigen der Vorfälle auf, was vermutlich auf die Zunahme des Verkehrsaufkommens zurückzuführen ist.
Zivilschutzprobelarm in Österreich - zufriedenstellendes Ergebnis für die Steiermark. Am Samstag den 5. Oktober 2013 fand in Österreich der bundesweite Zivilschutzprobealarm statt, bei dem gleichzeitig über 8000 Sirenen getestet wurden.
Augen auf bei der Fahrt durch Wald und Flur, im Herbst kommt es verstärkt zu Wildwechsel. Hase, Reh und Wildschwein halten sich nicht an unsere Regeln - und kommen aus dem Nichts.
Der Steirische Zivilschutzverband erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am Samstag, den 05. Oktober 2013 zwischen 12.00 und 13.00 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich abgestrahlt wird.
Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, den Freiwilligen Einsatzorganisationen, der Polizei, der AUVA und dem ÖAMTC veranstaltet die Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung einen „Tag der Einsatzorganisationen“.
Ab sofort sind im Büro des Steirischen Zivilschutzverbandes neue Ratgeber zum Thema "Giftige Pilze" und "Giftige Pflanzen" kostenlos erhältlich.
Derzeit gilt besonders für Schulkinder gesteigertes Risiko an Bushaltestellen. Tausende Kinder fahren in der Steiermark täglich mit dem Bus zur Schule und an Regentagen und im Winter wird das Transportmittel stärker frequentiert als in den anderen Jahreszeiten.
Die Federpenale sind gefüllt und die Schultaschen gepackt. In wenigen Tagen ist es wieder soweit ......... für die steirischen Schüler beginnt wieder die Schule. Mit dem Schulbeginn steigt allerdings auch die Unfallgefahr.
Was passiert, wenn ich 112 wähle? Wohin werde ich verbunden? Wer meldet sich da und in welcher Sprache? Sind mit dem Anruf Kosten verbunden?
Die Schattenseite von heißen Tagen sind im Sommer häufig heftige Gewitter. Diese können bei falschen Verhalten schnell zu einer Gefahr werden.
Dieser Sommer hat es wirklich in sich. Die Quecksilbersäule nähert sich fast täglich der 40 ° - Grenze und weit und breit keine Abkühlung bzw. Niederschläge in Sicht. Das ganze Land stöhnt unter dieser Tropenhitze.
Bei Waldbränden entstehen jährlich große Schäden an dem für Mensch und Tier unersetzlichen Erholungs- bzw. Lebensraum "Wald". Die ersten warmen Sonnenstrahlen verlocken viele Menschen zu Spaziergängen in der Natur.
Zivilschutzprobelarm in der Steiermark - zufriedenstellendes Ergebnis. Am Samstag den 6. Juli 2014 fand in der Steiermark der landesweite Zivilschutzprobealarm statt, bei dem gleichzeitig 1300 Sirenen getestet wurden.
Endlich Ferien. Die Koffer sind gepackt, bald geht es ab in den Urlaub. Aber .... endlose Staus auf der Autobahn, unerträgliche Hitze im Auto, quengelnde Kinder - da kann die Reise in den Urlaub zur Zerreisprobe für den Familienfrieden werden.
Am 05. Juli 2013 fand die 2. Landesausschusssitzung des Steirischen Zivilschutzverbandes mit Beginn um 14 Uhr im Sporthotel Grabner in Kapfenberg statt.
Der Steirische Zivilschutzverband erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am Samstag, den 06. Juli 2013 zwischen 12.00 und 12.45 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in der Steiermark abgestrahlt wird. Die Auslösung erfolgt durch die LWZ Steiermark.
Fast die Hälfte aller Urlauber ist während der Ferienreise schon einmal krank geworden. Deshalb ist eine sorgfältig zusammengestellte Reiseapotheke ein MUSS inder Urlaubsvorbereitung.
Sommer, Sonne, Badevergnügen – Seen und Bäder laden wieder ein, sich bei ihnen in der freien Natur und im Wasser zu erholen. Aber Vorsicht ist geboten!
Sie ist wieder da: die Grillsaison. Was gibt es schöneres, als mit Familie und Freunden einige gemütliche Stunden mit selbst Gegrilltem zu verbringen. Damit nichts passiert, stellen wir Ihnen hiermit einige Tipps zum "Sicheren Grillen" als Download zur Verfügung.
Beim großen Bundesfinale am 19. Juni 2013 mit internationaler Beteiligung in Wien konnte die Steiermark mit der Volksschule Köflach den 7. Platz erreichen.
Der Sommer startet durch. Die Quecksilbersäule klettert Tag für Tag nach oben. Aufgrund der steigenden Temperaturen stellen wir hiermit einige "Hitze-Tipps" zum Download bereit.
Die Volksschule Köflach 4a, Bezirk Voitsberg, wird am 19.06.2013 die Steiermark beim Bundesfinale der Kindersicherheitsolympiade 2013 in Wien vertreten. Das Programm zum Bundesfinale stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Zwei Monate lang haben 4.450 Dritt- und Viertklassler von 214 steirischen Volksschulen bei der heurigen Kindersicherheitsolymiade ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit im Bereich Sicherheit unter Beweis gestellt. Am 12. Juni 2013 trafen die 18 Bezirkssieger dieser Bewerbe beim Landesfinale im Kapfenberger Franz-Fekete-Stadion aufeinander, um den Titel der sichersten Volksschule der Steiermark zu erringen.
Hier können nochmals die teilnehmenden Klassen und das Programm für das Landesfinale am 12.06.2013 der diesjährigen Safety Tour im Franz-Fekete-Stadion in Kapfenberg heruntergeladen werden:
Hier kann der Hochwasserratgeber des Zivilschutzverbandes heruntergeladen werden.
Der Steirische Zivilschutzverband stellt hier ein Download zum Thema Hochwasser zur Verfügung:
Schutz_vor_Hochwasser-Merkblatt_des_Zivilschutzverbandes.pdf
Aus gegebenem Anlass können hier 3 Merkblätter betreffend der aktuellen Hochwassersituation heruntergeladen werden.
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der 1. Senioren- Sicherheitsolympiade in Kapfenberg, Bez. Bruck-Mürzzuschlag bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 14 Seniorengruppen mit 175 Damen und Herren teil.
Das Programm für das diesjährige Landesfinale am 12. Juni 2013 im Franz-Fekete-Stadion in Kapfenberg:
Üben für den Ernstfall!
Was tun wenn’s brennt? Das war Thema einer Schulung am Red Bull Ring.
Am 24. Mai 2013 findet die Seniorensicherheitsolympiade und der Seniorensicherheitstag in Kapfenberg statt.
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos der 1. Senioren-Olympiade 2013 in Gössendorf, Bez. GU bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 14 Ortsgruppen mit 173 Damen und Herren teil.
Am 10.04.2013 fand an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule das Zivilschutzseminar mit der Fachschule Maria Lankowitz statt. Die Vortragende referierte über den Katastrophen- und Zivilschutz in der Steiermark und erklärte die Bedeutung des Zivlschutzes.