Mit den milden Temperaturen beginnt wieder die Saison der Motorrad- und Mopedfahrer. Diese Verkehrsteilnehmer sind besonders unfallgefährdet, mit oft tragischem Ausgang.
Ein Osterfeuer bzw. Brauchtumsfeuer, dessen Brauch bereits seit Mitte des 16. Jahrhunderts praktiziert wird, wird jährlich am Osterwochenende (Karsamstag) entfacht.
Bei einem Notruf – egal ob Euronotruf, Polizei, Feuerwehr oder Rettung – muss man sich unbedingt an die 4-W-Regel halten! WO ist etwas passiert? WAS ist passiert?
Feuerlöscher und Raumelder sollten in keinem Unternehmen und auch in keinem Haushalt fehlen. Ein Feuerlöscher kann in der ersten Löschhilfe viel bewirken, wenn er richtig benutzt wird und vor allem
Das Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt. Ein richtiger Rückschnitt wirkt wie eine Verjüngungskur für die Obstbäume. Aber dennoch ist größte Vorsicht geboten,
Nun rollt sie an - die Grippewelle! Zahlreiche Steirerinnen und Steirer hat es bereits erwischt und die Zahl der Grippekranken steigt täglich an. Jährlich erkranken sehr viele Menschen,
Die 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Um die Euronotrufnummer noch gekannter zu machen wurde der
Kein Winter vergeht, in dem nicht Personen durch zu dünne Eisdecken einbrechen und dadurch in höchste Lebensgefahr geraten. Bei den sofort nötigen Hilfsmaßnahmen ist jedoch für die
Die Anschaffung eines Handfeuerlöschers in jedem Haushalt ist nicht nur ein gesetzliches Anliegen, sondern die konsequente Umsetzung von Erfahrungswerten im Brandfall.
Der Winter ist da und damit auch die am schwierigsten einzuschätzende aller alpinen Gefahren, die Lawinengefahr! Rechtzeitig zu Winterbeginn sollten sich die Wintersportler deshalb
Täglich mehr als acht verletzte Kinder auf Spielplätzen! Spielplätze als wichtige Orte der Freizeitgestaltung sollen Kindern neben einem hohen Spielvergnügen vor allem größtmögliche Sicherheit bieten.
Von Dienstag, 12. Jänner 2016 bis Donnerstag, 14. Jänner 2016 gilt eine Sturmwarnung für die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,
Endlich ist er da, der Schnee - zumindest in den Bergen. Zwar reicht das, was in den vergangenen Tagen vom Himmel fiel leider meist noch nicht aus um die Skier anzuschnallen,
Zahlreiche Menschen verletzen sich - abhängig von den Witterungsverhältnissen - jährlich durch Ausrutschen auf Schnee oder Glatteis so schwer, dass sie im Spital behandelt werden müssen.
Gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit ist die Gelegenheit für Taschendiebe, sich durch Ihren Tascheninhalt selbst zu beschenken, sehr groß. Wenn man hektisch durch die Einkaufsstraßen und
Leider passiert es viel zu oft und fast täglich liest man darüber in der Zeitung. Gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit wird oft leichtfertig mit offenem Feuer umgegangen.
Weihnachten ist das Fest der Liebe, aber auch des Lichts. Überall wird mit Kerzen dekoriert: auf Adventkränzen, auf Weihnachtstischen, als Christbaumschmuck versetzen sie
Am 26. November 2015 besuchte eine chinesische Delegation aus Shanghai die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring für einen Erfahrungsaustausch.
In wenigen Tagen schreiten wieder allerorts die Kramperln zur Tat: So aufregend der Rummel für größere Kinder auch ist, kleine Kinder haben vor dem Lärm, den Kostümen und den Krachern oft Angst.
Je früher Menschen auf einen beginnenden Brand aufmerksam werden, desto größer ihre Chance, unverletzt zu überleben. Elektronische Rauchmelder sind ideale und zuverlässige Lebensretter.
Der Herbst und der nahende Winter bringen nicht nur bunte Blätter und weiße Pracht sondern auch Gefahren auf unsere Straßen. Bei uns hat der Herbst bereits Einzug gehalten und somit müssen
Am 6. November 2015 fand in den Räumlichkeiten der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring ein Weiterbildungsseminar für Zivilschutzvortragende statt.
Generalversammlung stellt Weichen für die Zukunft. Ganz im Zeichen eines Wechsels an der Spitze stand die Generalversammlung des Steirischen Zivilschutzverbandes.
Seit Jänner 2008 gilt für Kraftfahrer auf Österreichs Straße eine Winterausrüstungspflicht. Diese beginnt mit 1. November und endet mit 15. April des Folgejahres.
Besonders jetzt, wenn die Tage immer kürzer werden und oftmals widrige Wetterverhältnisse herrschen, steigt die Gefahr der Unfälle mit Reh, Hirsch und Co. wieder erheblich.
Ab der Dämmerung oder in der Nacht ist es besonders wichtig als Verkehrsteilnehmer, auf gute Sichtverhältnisse zu achten. Trotz weniger Verkehrsteilnehmer und Fahrleistung passieren rund 25%
In den nächsten Wochen und Monaten haben Einbrüche in der Dämmerung wieder Hochsaison. In der Zeit von Oktober bis März ist wieder vermehrt mit Dämmerungseinbrüchen zu rechnen.
Am 3. Oktober 2015, fand der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr wurden in ganz Österreich nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale
Der Steirische Zivilschutzverband erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am Samstag, den 03. Oktober 2015 zwischen 12.00 und 13.00 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich abgestrahlt wird.
Am 26. September 2015 fand in Wundschuh (Bezirk Graz Umgebung) in Absprache mit den steirischen Einsatzorganisationen und Institutionen ein "Tag der Einsatzorganisationen" statt.
Am 15. September 2015 fand an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring ein Zivilschutzseminar mit den Bediensteten der Stadtgemeinde Trofaiach statt.
Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, den freiwilligen Einsatzorganisationen, der Polizei, der AUVA und dem ÖAMTC veranstaltet die Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung einen "Tag der Einsatzorganisationen".
Derzeit gilt besonders für Schulkinder wieder gesteigertes Risiko an Bushaltestellen. Heute hat wieder die Schule begonnen und tausende Kinder fahren täglich mit dem Bus zur Schule.
Am Samstag, dem 25. April 2015 wurde Nepal von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde. Bis Juni folgten viele Nachbeben. Es war die schwerste Katastrophe in der Geschichte von Nepal.
Die Federpenale sind gefüllt und die Schultaschen gepackt. In wenigen Tagen ist es wieder soweit ......... für die steirischen Schüler beginnt wieder die Schule.
Die Tropenhitze hält an und so erwarten wir in den nächsten Tagen Rekordtemperaturen mit bis zu 38 Grad!! Laut der ZAMG könnten diese Temperaturen in den nächsten
Jeder von uns kann in eine Notsituation geraten. Im Notfall zählt jede Sekunde - auch im Urlaub. Was passiert jedoch wenn ich 112 wähle? Wohin werde ich verbunden?
Endlich Ferien. Die Koffer sind gepackt, bald geht es ab in den Urlaub. Aber .... endlose Staus auf der Autobahn, unerträgliche Hitze im Auto, quengelnde Kinder -
Mit einer gut zusammengestellten Reiseapotheke sind sie im Urlaub gewappnet und können leichte gesundheitliche Beschwerden gut selbst behandeln.
Die Hitzewelle geht heute in ganz Österreich zu Ende, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Am Montag erreichten die Temperaturen 34 Grad im Süden.
Vor dem Eingang zur Stadtgemeinde Leoben sieht man sofort diese perfekt gestaltete Ankündertafel zu den aktuellen Themen im Bereich Zivilschutz, die von unserem Bezirksstellenleiter
Laut Zentralanstaltung für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) ist von Donnerstag, 2. Juli 2015, bis Sonntag, 5. Juli 2015, in ganz Österreich mit erhöhter bzw. starker Hitzebelastung zu rechnen. (Quelle: ZAMG)
Am 1. Juli 2015 wurde die 3. Klasse der Volksschule St. Peter am Kammersberg bei Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer im Büro des Landeshauptmannes empfangen.
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der Senioren- Sicherheitsolympiade in Unterpremstätten-Zettling bekannt gegeben.
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der Senioren- Sicherheitsolympiade in Judendorf-Straßengel bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung
Vorankündigung: Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, den freiwilligen Einsatzorganisationen, der Polizei, der AUVA und dem ÖAMTC veranstaltet die Fachabteilung
Am 12. Juni 2015 fand in der Volksschule Ratsch eine Übung in der Entstehungsbrandbekämpfung statt. Als Ausbilder fungierte Daniel Petrowitsch von der Freiwilligen Feuerwehr Ratsch.
Ein lauer Sommerabend mit Grillfest im Garten. Köstlich duftende Grillkoteletts. Für viele gibt es nichts Schöneres. Doch auch hier lauern Gefahren, denen man mit Beachtung einiger Tipps entgehen kann.
Die Kids der Volksschule St. Peter am Kammersberg fahren mit einem „Stockerlplatz“ vom Bundesfinale der SAFETY-Tour 2015 nachhause. Die Kindersicherheits-Olympiade 2015 gipfelte nach 16 Bezirksbewerben und dem spannenden Landesfinale in Kapfenberg in einem spektakulären Bundesfinale in Wien.
Zwei Monate lang haben 4.450 Dritt- und Viertklässler von 220 steirischen Volksschulen bei der heurigen Kindersicherheitsolympiade ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit im Bereich Sicherheit unter Beweis gestellt.