Seit Jänner 2008 gilt für Kraftfahrer auf Österreichs Straße eine Winterausrüstungspflicht. Diese beginnt mit 1. November und endet mit 15. April des Folgejahres. Wer nun bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen ohne Winterreifen fährt und noch
Ende September veranstaltete die Marktgemeinde Kumberg auf dem neuen Marktplatz mit Begegnungszone ihr Marktfest. Viele Besucherinnen und Besucher aus Kumberg und Umgebung genossen bei einem wunderschönen
Am 13. Oktober 2014 findet der "internationale Tag der Katastrophenvorsorge" statt. Der "International Day for Desaster Reduction" wurde 2009 von der UNO auf diesen Tag gelegt, um weltweit auf dieses wichtige Thema
Der Herbst und der nahende Winter bringen nicht nur bunte Blätter und weiße Pracht sondern auch Gefahren auf unsere Straßen. Bei uns hat der Herbst bereits Einzug gehalten und somit müssen sich Autofahrer wieder auf
Am 4. Oktober 2014 fand der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr wurden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich
Der Steirische Zivilschutzverband erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen 12.00 und 13.00 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich abgestrahlt wird. Die Signale werden
Am Dienstag, den 23. September 2014 wurde auf Einladung von Frau DGKS Christine Reinisch und BSB Richard Lasnik im Seniorenzentrum Bärnbach der Volkshilfe Steiermark ein Vortrag über Entstehungsbrandbekämpfung
Am Dienstag, den 9. September 2014 wurden im Kindergarten Stallhofen für die Betreuerinnen ein Vortrag über Entstehungsbrandbekämpfung durchgeführt. Im Beisein von Bürgermeister Franz Feirer und HBI Rupert Preglau
Auf Einladung der Pflegedienstleitung Frau Anrea Eisel und BSB Martin Vötsch wurde am Montag, den 15.09.2014 im Seniorenzentrum Compass ein Vortrag über Entstehungsbrandbekämpfung abgehalten. Inhalt des Kurses
Besonders jetzt, wenn die Tage immer kürzer werden und oftmals widrige Wetterverhältnisse herrschen, steigt die Gefahr der Unfälle mit Reh, Hirsch und Co. wieder erheblich. Der Wildwechsel stellt für Auto- und Motorradfahrer eine
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der Senioren-Sicherheitsolympiade in Frohnleiten, Bezirk GU bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 8 Seniorengruppen mit 105
Wechsel an der Spitze des steirischen Zivilschutzverbandes: SPÖ-Klubobmann Walter Kröpfl, seit dem Jahr 2006 in dieser ehrenamtlichen Funktion tätig, übergab sein Amt dieser Tage an den oststeirischen SPÖ-Landtagsabgeordneten
Die Federpenale sind gefüllt und die Schultaschen gepackt. In wenigen Tagen ist es wieder soweit ......... für die steirischen Schüler beginnt wieder die Schule. Mit dem Schulbeginn steigt allerdings auch die Unfallgefahr. Jeder fünfte
Präsentation der neuen Stadt Graz Feuerwehr App für Smartphones! Gerade in Katastrophenszenarien zählt jede Minute, um Warnungen und wichtige Informationen so rasch als möglich an die Bevölkerung zu bringen.
Gewitter begleitet von Blitz und Donner sind Wettererscheinungen, die vor allem in der warmen Jahrezeit auftreten. Starke Gewitter können sich auch zu richtigen Unwettern entwickeln. Sturm und kräftige wolkenbruchartige Regen- und Hagelschauer
Ein lauer Sommerabend mit Grillfest im Garten. Für viele gibt es nichts Schöneres. Doch auch hier lauern Gefahren, denen man mit Beachtung einiger Tipps entgehen kann. Im nachstehenden Infoblatt haben wir die wichtigsten Sicherheitstipps
Sommer, Sonne, Badevergnügen! Baden ist ein interessanter und sportlicher Zeitvertreib - durch falsches Verhalten kann der Badespaß aber schnell zu riskanten Situationen führen. Die Baderegeln, die wir für Sie im nachstehenden Infoblatt zusammengefasst
Im Notfall zählt jede Sekunde - auch im Urlaub. Was passiert jedoch wenn ich 112 wähle? Wohin werde ich verbunden? Wer meldet sich und in welcher Sprache? Sind mit dem Anruf Kosten verbunden und was mache ich wenn
Auch wenn wir in der Urlaubszeit nicht daran denken wollen, auf Reisen kann es leicht zu Erkrankungen oder Verletzungen kommen. Die wahrscheinlichsten Gefahrenquellen: Hitze, Sonne, unbekannte Speisen und
Vorankündigung: Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, den freiwilligen Einsatzorganisationen, der Polizei, der AUVA und dem ÖAMTC veranstaltet die Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung einen "Tag der
Mitte Mai erkämpften sich die Schüler der Volksschule St. Marein bei Knittelfeld den hevorragenden zweiten Platz bei der Safety Tour in Knittelfeld. Als Präsent für die tolle Leistung war unter anderem ein Gutschein für einen Besuch bei
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 18. Juni 2014 der Gesundheits- und Sicherheitstag für die SchülerInnen des BG Reins statt. An diesem Tag wurden mit Hilfe vieler helfender Hände, unterstützender Institutionen,
Bei einer eindrucksvollen und sehr lehrreichen Brandschutzübung begeisterte Herr BI d. LFV Daniel Petrowitsch die MitarbeiterInnen im "Gepflegt Wohnen Allerheiligen bei Wildon". Herr Petrowitsch vermittelte in einer
Jeder Großbrand fängt im Kleinen an. Mit einem Feuerlöscher kann das Fortschreiten eines Entstehungsbrandes zu einer großen Gefahr verhindert werden. So wurde Anfang Juni das gesamte Team von "Gepflegt Wohnen Gamlitz"
Am 28. Juni 2014 fand in Graz das 34. Augartenfest mit zahlreichen Besuchern statt. Auf mehreren Bühnen wurde im Grazer Augarten ein vielfältiges Programm geboten. Von Volksmusik über Kinderanimation bis hin zur
Zwei Monate lang haben 4.450 Dritt- und Viertklassler von 210 steirischen Volksschulen bei der heurigen Kindersicherheitsolympiade ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit im Bereich Sicherheit unter Beweis gestellt. Mit dem Landesfinale in Kapfenberg und
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der Senioren-Sicherheitsolympiade in Zettling, Bezirk GU bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 14 Seniorengruppen mit 168 Damen
Die Kids der Volksschule Wettmannstätten aus der Steiermark gewinnen beim SAFETY-Tour Bundesfinale den begehrten Titel „Sicherste Volksschulklasse Österreichs 2014“. Die Kindersicherheits-Olympiade 2014 gipfelte
Ein Vormittag mit Tipps & Tricks zur eigenen Sicherheit!
Kürzlich wurde so ein Zivilschutz „Sicherheits-Informationstag für Senioren“ in der Marktgemeinde Unterpremstätten
Zwei Monate lang haben 4.450 Dritt- und Viertklassler von 210 steirischen Volksschulen bei der heurigen Kindersicherheitsolympiade ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit im Bereich Sicherheit unter Beweis gestellt. Am 12. Juni 2014 trafen die 14 Bezirkssieger
In wenigen Tagen ist es soweit: am 12. Juni findet das Landesfinale der diesjährigen Kindersicherheitsolympiade in Kapfenberg statt. In den Schulen wird schon seit Tagen trainiert und gelernt und der Vorentscheidung für das Bundesfinale am
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 17. und letzten Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Bad Radkersburg bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung
Am 31. Mai 2014 fand in Pischelsdorf (Bezirk Weiz) in Absprache mit den steirischen Einsatzorganisationen und Institutionen ein "Tag der Einsatzorganisationen" statt. Rund 3.000 Besucher konnten die eindrucksvollen Vorführungen und
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 16. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Aigen, Bezirk Liezen bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 16 Schulklassen mit 293
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 15. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in St. Peter am Kammersberg, Bezirk Murau bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der Senioren-Sicherheitsolympiade in Kapfenberg bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 12 Seniorengruppen mit 141 Damen
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 14. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Kapfenberg bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 10 Schulklassen mit 200
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 13. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Kapfenberg bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 14 Schulklassen mit 240
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 12. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Weiz bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 10 Schulklassen mit 173
Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, den freiwilligen Einsatzorganisationen, der Polizei, der AUVA und dem ÖAMTC veranstaltet die Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung einen "Tag der
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos von der 1. Senioren- Sicherheitsolympiade in Leoben bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 8 Seniorengruppen mit 102 Damen und
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 11. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Leoben bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung
Ein Tief namens "Yvette" soll uns heute Mittag erreichen und bringt uns Sturmböen mit 75 km/h und darüber. Im Mürztal und Joglland können die Spitzen sogar 120 km/h erreichen. Die ZAMG hat daher eine Unwetterwarnung
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 10. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Judenburg bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 12 Schulklassen mit
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 9. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Knittelfeld bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 16 Schulklassen mit
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 8. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Kaindorf bei Hartberg bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 12 Schulklassen mit
Je früher Menschen auf einen beginnenden Brand aufmerksam werden, desto größer ihre Chance, unverletzt zu überleben. Elektronische Rauchmelder sind da ideale und zuverlässige Lebensretter. Sie erkennen einen Brand
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 7. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Stallhofen bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 14 Schulklassen
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 6. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Wies bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 10 Schulklassen
Hiermit wird die Ergebnisliste, das Siegerfoto sowie einige Fotos vom 5. Bezirksfinale der Kindersicherheitsolympiade 2014 in Zettling bekannt gegeben. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 16 Schulklassen mit